Stefan Röllin in seinem Obstgarten

Ohne Umweg vom Baum ins Glas

Text: Selina Müller

Dieser Beitrag wurde ermöglicht durch St.Galler Bauernverband

Der Röllin Apfelsaft aus Lenggenwil  entsteht aus Ostschweizer Überzeugung und Familienkraft. Über Qualität, Rezeptur und sinnvolle Kooperationen.

Röllin Apfelsaft ist pure Frische und Familienkraft: Der Betriebsleiter Stefan Röllin übernimmt die Baumpflege, darunter den Obstbaumschnitt, sein Bruder den Pflanzenschutz und die Schwester den Vertrieb. Beim Ernten hilft die ganze Familie mit. Die Speiseäpfel werden von Hand geerntet, die Mostäpfel mit der Maschine – beides mit viel Sorgfalt. «Die Basis ist das Wichtigste für einen qualitativ hochwertigen Apfelsaft», weiss Stefan Röllin. 2023 hat er seine Chance gepackt und die Obstgartenanlage in Lenggenwil, SG samt Inventar übernommen. Dort wachsen Gala, Elstar, Jonagold, Golden und Diva. Diese süssen Sorten werden durch die feine Säure der Boskoop von Nachbars Hochstämmern ergänzt – so entsteht ein ausgewogener, charaktervoller Saft. Gepresst wird bei der Mosterei Aeppli im elf Fahrminuten entfernten Bischofszell, wo Familie Röllin selbst abfüllt und verpackt. 2024 waren das 6000 Liter. Aber es könnten mehr sein: «15’000 bis 20’000 Liter könnten wir machen», schätzt der Obstbauer. Noch wird der Rest der Ernte als Äpfel geliefert, in sinnvoll geplanten Liefertouren in der Region.

Wer diesen Apfelsaft ausschenkt, schenkt mehr als nur Genuss ein: Es ist ein Stück Ostschweizer Überzeugung, die bei Gästen ankommt – ehrlich, hochwertig und unverwechselbar.

Stefan Röllin pflegt in seinem Obstgarten auch Zwetschgen-, Kirschen und Birnbäume. Zudem ist er passionierter Imker.

Weitere Beiträge zum Thema

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.

Unser Augenmerk

In unserem Wirken zur Absatzförderung regionaler Lebensmittel setzen wir den Fokus auf Herkunft, Transportwege und Arbeitsplätze. Die regionale Herkunft ist das zentrale Merkmal der gelben Krone. Damit direkt verbunden sind aber auch kurze Transportwege und der Erhalt der Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wir legen unser Augenmerk darauf, die Regionalität in ihrer Gesamtheit zu erhalten, zu fördern und zu nachhaltig zu stärken.

.