Darauf legen wir unser Augenmerk

Mit Fokus auf die regionale Herkunft unserer Produkte und die minimalen Transportwege garantieren wir Frische, fördern Arbeitsplätze und treiben die regionale Wirtschaft voran.

In unserem Wirken zur Absatzförderung regionaler Lebensmittel setzen wir den Fokus auf Herkunft, Transportwege und Arbeitsplätze. Die regionale Herkunft ist das zentrale Merkmal der gelben Krone. Damit direkt verbunden sind aber auch kurze Transportwege und der Erhalt der Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wir legen unser Augenmerk darauf, die Regionalität in ihrer Gesamtheit zu erhalten, zu fördern und zu nachhaltig zu stärken.

Unser 80%-Versprechen

Bei den meisten Lebensmitteln handelt es sich um verarbeitete Produkte, die aus mehreren Urprodukten zusammengesetzt sind. Die CULINARIUM-Krone auf einem Produkt garantiert, dass mindestens 80 Prozent der Zutaten aus der Region stammen, wobei die Hauptzutat immer regional sein muss.

Herkunft

Unser Haupt-Augenmerk liegt auf der Herkunft von Lebensmitteln, das heisst, wir fördern den Absatz von Produkten, deren Herkunft regional ist. Das ist am einfachsten bei den sogenannten Urprodukten, man spricht auch von nicht zusammengesetzten Produkten. Das sind direkt aus der Landwirtschaft heraus gewonnene Nahrungsmittel wie Obst, Milch, Eier, Gemüse und Getreide. Diese haben nur einen Herkunftsort und dieser ist unter dem CULINARIUM-Gütesiegel 100% regional.

Das CULINARIUM-Gebiet

Folgende Gebiete zählen für die CULINARIUM-Krone als regional:
St. Gallen-Bodensee, Toggenburg, Sarganserland, Werdenberg, Rheintal, ZürichseeLinth, Liechtenstein, Thurgau, Schaffhausen und Appenzellerland.

Kurze Transportwege

Die CULINARIUM-Krone garantiert kurze Transportwege entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Käsereien beziehen die Milch von lokalen Milchviehbetrieben und liefern ihren Käse wiederum in nahe gelegene Verkaufsläden. Äpfel werden in nahegelegenen Mostereien gepresst und der verpackte Most fährt auch nur kurz zu den entsprechenden Verkaufsstellen. Kurze Transportwege sind für uns ein äusserst wichtiges Augenmerk. Denn sie sind das Aushängeschild für die positive Energiebilanz der Regionalität. Der zusätzliche Vorteil liegt auf der Hand: Je weniger weit und damit lang es gefahren, desto frischer ist das Produkt.

Kurze Transportwege im Alltag

Arbeitsplätze

Durch unsere Förderung des Absatzes von regionalen Produkten bleiben die Wertschöpfung von Nahrungsmitteln und alle damit verbundenen Arbeitsplätze in der Region erhalten. So stärkt der Trägerverein CULINARIUM die Ostschweizer Landwirtschaft, die Produzentinnen und Produzenten, welche Produkte weiterverarbeiten, beziehungsweise veredeln und alle Menschen, die an Verkaufsstellen oder in der Gastronomie tätig sind. Wenn du also Esswaren mit der gelben Krone drauf kaufst, leistest du einen konkreten Beitrag zum Erhalt von Arbeitsplätzen und Lehrstellen in deiner Region oder vielleicht sogar dazu, dass solche neu entstehen. Dass die Arbeitsplätze in der Ostschweizer Lebensmittelbranche erhalten bleiben, ist dem Trägerverein CULINARIUM ein äusserst wichtiges Anliegen.