Unsere Werte

Unsere Werte sind das Fundament von CULINARIUM – sie prägen unser Handeln und unsere Mission. Vertrauen, Nachhaltigkeit, Vielfalt und Vernetzung stehen für gelebte Regionalität und bilden die Basis für eine starke, zukunftsfähige Gemeinschaft.

Durch jahrelange Arbeit haben wir erreicht, dass die CULINARIUM-Krone Vertrauen auslöst. Wir haben dabei erkannt, dass Regionalität konkrete, gelebte Nachhaltigkeit ist. Wir haben das Glück, bei unserem Wirken auf eine riesige Vielfalt an qualitativ hochwertigen regionalen Produkten zurückgreifen zu können. Und wir sind davon überzeugt, dass Netzwerken zu den wertvollsten Arbeiten unseres Geschäftes gehört. Aus diesen Gründen bauen wir auf Vertrauen, Nachhaltigkeit, Vielfalt und Vernetzung.

Vertrauen

Wer vor dem Regal im Laden steht weiss: Wo die gelbe Krone draufsteht, steckt Regionalität drin. Das garantieren wir und darauf kannst du dich verlassen. Dein Vertrauen in die CULINARIUM-Krone ist uns sehr kostbar. Wir tun alles, um dieses weiterhin zu stärken.

Bei den Schweizerinnen und Schweizern löst es zudem Vertrauen aus, wenn sie wissen, dass eine Schweizer Institution fair und nach klaren Richtlinien kontrolliert, was eine Marke verspricht. Um dies sicherzustellen, haben wir ProCert an unserer Seite. Diese unabhängige Schweizer Zertifizierungsstelle prüft regelmässig den Einhalt aller Kriterien für garantierte Regionalität.

Nachhaltigkeit

Regionalität ist echte, gelebte Nachhaltigkeit. Denn regional hergestellte Produkte sind nicht nur gesund, frisch und nährstoffreich, sie sind Klimapflege dank Nähe und kurzer Transportwege. Sie fördern die regionale Arten- und Sortenvielfalt von Tieren und Pflanzen und sie sind der Ursprung unserer Kulturlandschaften von der Alpweide bis zum Weinberg.

Regionale Produkte stützen den Erhalt der so wichtigen Berufe im lebensmittelnahen Handwerk sowie die Zukunftssicherung unserer elementaren bäuerlichen Landwirtschaft. Sie tragen entscheidend bei zur zukünftig wahrscheinlich anspruchsvolleren Lebensmittelversorgung und Lebensmittelsicherheit. Regionale Produkte sind Gewinn für alle – für Natur und für Mensch.

Vielfalt

Die Ostschweiz besteht zu einem grossen Teil aus Berglandwirtschaft, wodurch die Milch- und Fleischproduktion zentral ist. So ist auch aus langer Tradition eine Vielfalt an regionalen Fleischprodukten entstanden von der St.Galler Bratwurst IGP bis zum Appenzeller Mostbröckli IGP. Dazu kommt das riesige Angebot an Obst und Beeren sowie dem Gemüse- und auch Ackerbau.

Wenn du willst, kannst du ausschliesslich regional essen und trinken und darfst dazu mit Sicherheit sagen, dass du eine ausgewogene, gesunde und vielfältige Ernährung geniesst. Starte den Versuch noch heute, dich zumindest einmal eine ganze Woche lang nur regional zu ernähren und staune über die Vielfalt auf deinem Teller.

Vernetzung

Netzwerken gehört zu unserem Kerngeschäft. Dies tun wir nicht nur selbst. Wir bieten eine Reihe von Netzwerk-Plattformen an, wo wir allen Playern der «Wertschöpfungskette CULINARIUM» viele Möglichkeiten geben, sich untereinander auszutauschen, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und Synergien zu schaffen. Unsere Vernetzungs-Plattformen sind namentlich der regio-tag, die regionalen Märkte und Käsefester, die Netzwerkreihe «CULINARIUM bi dä Partner» und die Clubanlässe.

Netzwerkanlässe

Mit der Netzwerkreihe «CULINARIUM bi dä Partner» geben wir Lizenznehmerinnen und Lizenznehmern eine Plattform, ihr Netzwerk auszubauen und ihre Ideen und Vorstellungen einzubringen. Wir informieren im Gegenzug über unser Leistungsangebot, unsere Stossrichtungen und Ideen zur Förderung der Regionalität.

Unser Augenmerk

In unserem Wirken zur Absatzförderung regionaler Lebensmittel setzen wir den Fokus auf Herkunft, Transportwege und Arbeitsplätze. Die regionale Herkunft ist das zentrale Merkmal der gelben Krone. Damit direkt verbunden sind aber auch kurze Transportwege und der Erhalt der Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wir legen unser Augenmerk darauf, die Regionalität in ihrer Gesamtheit zu erhalten, zu fördern und zu nachhaltig zu stärken.

.