Mostzeit – hol dir, was im Apfel steckt

Entdecke den Weg vom Apfel durch die Presse bis ins Glas und die Menschen, die dahinterstehen. Finde frischen Most in deiner Nähe. Stille damit deinen Durst und falls du eine Lehrperson bist, auch den Wissensdurst deiner Klasse mit einem Gesamterlebnis zum Anfassen.

Unsere Kampagne Mostzeit setzt dort an, wo die Kaufkraft der Zukunft steckt: Bei den Schulkindern. Gezielte Wissensvermittlung gepackt in ein praxisbezogenes Naturerlebnis auf einem Bauernhof, schafft bleibende Erinnerungen und ein Bewusstsein für den Mehrwert des regionalen Apfelsaftes. Zudem fördern wir die Direktvermarktung mit unserer Schatzkarte, die zum flüssigen Gold in deiner Nähe führt.   

Frischer Süssmost, einen Apfelwurf von dir entfernt – entdecke unsere Karte

Unsere Schatzkarte. Finde frischen Süssmost in deiner Nähe – oft ist er nur einen Apfelwurf entfernt – und geniesse den Geschmack aus deiner Region, verfeinert mit dem Gruss der Sommersonne, die noch im Aroma steckt.

Du bist Lehrperson?

Dann mach mit deiner Klasse eine Exkursion auf einen Bauernhof und entdecke, wie Süssmost entsteht – praxisnah, regional und unvergesslich.

Die orangenfarbenen Betriebe verkaufen ab Hofladen. Die grünen empfangen zusätzlich zum Verkauf auch Schulklassen zum mosten. Unterrichtsmaterial findest du hier.

Wenn die Karte nicht angezeigt wird, bitte Seite neu laden.

Legende: grün > Hofladen, Orange > Hofladen & Schulexkursionen

Wusstest du…

…dass du für 1 Liter Süssmost rund 1,5 kg Äpfel brauchst?
Das sind etwa 7–8 Stück – direkt aus dem Baumgarten in deine Flasche.

…dass Süssmost aus Äpfeln gepresst wird, die oft zu wenig schön für den Supermarkt sind?
Für den Geschmack ist das aber total egal – im Gegenteil: je wilder, desto besser.

…dass in der Schweiz jährlich über 60 000 Tonnen Mostobst verarbeitet werden?
Eine stolze Zahl – und fast alles kommt direkt aus der Region.

…dass die meisten Äpfel für Süssmost auf Hochstamm-Bäumen wachsen?
Die Bäume sehen nicht nur schön aus, sie sind auch Lebensraum für Vögel und Bienen.

…dass du Süssmost im Winter als Glühmost geniessen kannst – ganz ohne Alkohol?
Einfach mit Zimt, Nelken und Orange erwärmen – perfekt für den nächsten Winterspaziergang.

…dass du mit Süssmost easy Schorle oder sogar Cocktails mixen kannst?
Regional, erfrischend, alkoholfrei – und mega vielseitig.

…dass Süssmost voll mit natürlichen Antioxidantien ist?
Klingt fancy – heisst aber: gesund und gut für dein Immunsystem.

…dass du mit jedem Schluck Süssmost die Region unterstützt?
Echt jetzt: Mehr Regionalität geht fast nicht.

Unterrichtsmaterialien für die Schule zum Download

Ist dein nächstes NMG-Thema Obst/Apfel? Das trifft sich perfekt. Diesen Herbst freuen sich verschiedene Obstbaubetriebe in St. Gallen und Thurgau auf interessierte Primarschulklassen. Diverse Verbände haben Unterlagen zu diesem Thema erarbeitet.

Die Mostzeit ist möglich dank: